Odergebiet: Hochwasser, Niedrigwasser, hydrometeorologischer Zustand, Wasserbeschaffenheit

Die Oder entspringt dem Mittelgebirge Oderské Vrchy (Odergebirge) in der Tschechischen Republik und mündet nach 855 km Lauflänge auf polnischem Gebiet in das Zalew Szczeciński (Stettiner Haff). Zur Internationalen Flussgebietseinheit Oder gehören auch das gesamte Einzugsgebiet des Stettiner Haffs, die vom Haff zur Ostsee fließende Świna (Swine) sowie der Ostteil der Insel Usedom (Uznam) und der Westen der Insel Wolin (Wollin). Die Flussgebietseinheit umfasst damit 124.049 km². Der weitaus größte Anteil dieses Einzugsgebiets entfällt mit 86 % auf die Republik Polen, 6 % liegen in der Tschechischen Republik und 8 % in der Bundesrepublik Deutschland. Das deutsche Gebiet innerhalb der Flussgebietseinheit Oder gehört zum größten Teil zu Brandenburg, weitere Anteile befinden sich in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
Bedeutende Nebenflüsse der Oder sind linksseitig Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße), Kaczawa (Katzbach), Bóbr (Bober) sowie Lausitzer Neiße (Nysa Łużycka) und rechtsseitig Kłodnica (Klodnitz), Mała Panew (Malapane), Bartsch (Barycza) sowie vor allem die Warta (Warthe), auf die etwa die Hälfte des gesamten Odereinzugsgebiets entfällt.
Der Flusslauf der Oder gliedert sich gemäß der international abgestimmten wasserwirtschaftlichen Bearbeitungsgebiete in obere Oder (Quelle bis Mündung Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße)), mittlere Oder (bis Mündung Warta (Warthe)) und untere Oder (bis zur Mündung ins Stettiner Haff (Zalew Szczeciński)). [1][2]
Für den Gewässer- und Hochwasserschutz an der Oder und ihren Nebenflüssen setzen sich die Koordinierte Flussgebietseinheit Oder und unter Beteiligung von Deutschland folgende internationale bzw. bilaterale Kommissionen / Arbeitsgemeinschaften ein:

Oder:
Auswahl der Pegel / Gütemessstellen

Oder:
aktueller hydrometeorologischer Zustand

Oder:
extreme Hochwasser / Niedrigwasser

Oder:
aktuelle Wassertemperatur / Sauerstoffgehalt
Überblick Odereinzugsgebiet
- IKSO: Allgemeine Charakteristik des Odereinzugsgebiets
- [1] IKSO (Koordinator) (2005): Internationale Flussgebietseinheit Oder - Merkmale der Flussgebietseinheit, Überprüfung der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten und wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung. - Bericht an die Europäische Kommission [gemäß Art. 15, Abs. 2, 1. Anstrich der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht)]
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000 - 2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD)
- Spiegelberg, K. (2001): Das Oderstromsystem. - Neue odersche Verlags- und Medien GmbH: 1-256, Frankfurt/O.
- WWF-Deutschland/WWF-Auen-Institut (Hrsg.) (2000): Oder-Auen-Atlas
Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte
- [2] IKSO (2010 / 2015): Bewirtschaftungsplan für die internationale Flussgebietseinheit Oder
- IKSO (Koordinator) (2007): Internationale Flussgebietseinheit Oder - Überwachung des Zustandes der Oberflächengewässer, des Zustandes des Grundwassers und der Schutzgebiete. - Bericht an die Europäische Kommission [gemäß Art. 8 der Richtlinie 2000/60/EG]
- IKSO (Hrsg.) (2000): Stand und Bewertung des Sofortprogramms zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung
- IKSO: Geodatenportal: IMS Odra
- Deutsch-polnische Grenzgewässerkommission - Arbeitsgruppe W2: Jahresberichte über die Beschaffenheit der deutsch-polnischen Grenzgewässer
- Umweltministerien der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen (2015): Aktualisierter Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG bzw. §83 WHG für den deutschen Teil der IFGE Oder. Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021
- Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Messstationen des Wassergütemessnetzes - aktuelle Daten
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Berichte und Bewertungen
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Gewässergütedaten (Daten der Vorjahre)
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Gewässergütedaten: Datenportal iDA
- Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Sachsen: Das Wassergütemessnetz (WGMN)
- Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017a): Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung
- Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017b): Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen
- Umweltbundesamt (Hrsg.): Geographisches Informationssystem Umwelt (mit Verweisen auf chemisch-physikalische Gewässergütekarten)
- European Environment Agency: Water quality monitoring stations (Karte der Messstellen der Wasserbeschaffenheit (Flüsse [und Kanäle], Seen [und Talsperren], Grundwasser, Übergangs-, Küsten- und Meeresgewässer) für die EU-Berichterstattung)
- European Environment Agency: Waterbase - Rivers (Daten zur Wasserbeschaffenheit der Flüsse in Europa)
Unfallbedingte Gewässerbelastungen, Warn- und Alarmplan
- IKSO (Hrsg.) (2015): Havarieplan für die Oder
- IKSO (Hrsg.) (2015): Internationaler Warn- und Alarmplan für die Oder
Die Oder in Polen und der Tschechischen Republik
- Polen
- Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej (Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft): Wasserstandskarte der polnischen Flüsse
- Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej (Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft): Monitor Pogodynka: Hydrologische Stationen in Polen (Durch Anklicken der Stationen werden die gemessenen Daten der letzten drei Tage angezeigt [Wasserstand / Durchfluss / Wassertemperatur]).
- Krajowy Zarząd Gospodarki Wodnej (Landesamt für Wasserwirtschaft): Informationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, EU-Nitratrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Regionalny Zarząd Gospodarki Wodnej Wrocław (Regionale Wasserwirtschaft Breslau): Wasserstand und Navigationsinformationen
- Regionalny Zarząd Gospodarki Wodnej Poznań (Regionale Wasserwirtschaft Posen): Wasserstand
- Regionalny Zarząd Gospodarki Wodnej Szczecin (Regionale Wasserwirtschaft Stettin): Wasserstand und Wassertemperatur
- Tschechische Republik
- Povodí Odry, státní podnik: Einzugsgebiet der Oder (Überblick, Aktuelles)
- Povodí Odry, státní podnik: Wasserstand / Durchfluss | Niederschlag | Wasserentnahmen, Einleitungen, Wasserrückhalt
- Ceský hydrometeorologický ústav (Tschechisches Hydrometeorologisches Institut): Hochwasservorhersage; Hydrologische Situation im Überblick | Wasserstand / Durchfluss Odergebiet
Hochwasser / Niedrigwasser
- IKSO (2015): Hochwasser-Risikomanagementplan für die internationale Flussgebietseinheit Oder
- IKSO (Hrsg.) (2007): Monitoring der Umsetzung des "Aktionsprogramms Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder"
- IKSO (Hrsg.) (2005): Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Hochwassergebieten oder einstaugefährdeten Bereichen
- IKSO (Hrsg.) (2004): Aktionsprogramm Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder
- IKSO (Hrsg.) (2001): Der Hochwassermelde- und Vorhersagedienst im Einzugsgebiet der Oder
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg: Gefahren- und Risikokarten
- Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Hochwasserschutz
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Hochwasserschutz
- Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hochwassergefahren und -risikokarten (für alle Bundesländer)
Forschungsprojekte / -programme
- MONERIS-Projekt: Modellierung von Nährstoffeinträgen aus Punktquellen und verschiedenen diffusen Quellen für die Internationale Flussgebietseinheit Oder für historische, aktuelle und künftige Nährstoffemissionen. Koordinierung: IKSO. Laufzeit: 2012 - 2013
- IKZM-Oder: Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion. Koordinierung: Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Laufzeit: 2002 - 2010
- Program dla Odry 2006: Programm für die Oder 2006. Nationales Programm zum Hochwasserschutz und zur Förderung der Schifffahrt in der Republik Polen
- BALTEX - The Baltic Sea Experiment (Modellierung von Energie-, Wasserhaushalt, Luft-, Wasserbeschaffenheit und Klimawandel im Ostsee-Einzugsgebiet). Laufzeit: 1993-2012; Nachfolger: Baltic Earth - Earth System Science for the Baltic Sea Region