Hochwasserereignisse im Rheingebiet: Das Eishochwasser 1784
Hydrometeorologische Situation
Der Winter 1783/1784 war außergewöhnlich kalt und schneereich. Von November 1783 bis März 1784 wurden in Prag 73 Eistage (höchste Tagestemperatur unter 0°C) registriert. Für Halle, Saale wird von einer ununterbrochenen Frostperiode vom 14.11.1783 bis 23.2.1784 berichtet, die die Saale für 20 Wochen zufrieren ließ. Von Ende Dezember bis Ende Februar bildete sich bei Dresden auf der Elbe eine mehr als 110 cm dicke Eisdecke. Für ähnliche Zeiträume wird von Eisdecken auf Donau sowie Mittel- und Niederrhein berichtet. Die Eisdecke des Rheins bei Bonn war z.B. Ende Januar 1784 so stark, daß schwer beladene Wagen drüberfuhren und Märkte und Festlichkeiten abgehalten wurden. Kurze Tauperioden im Rheineinzugsgebiet im Januar 1784 erhöhten den Wassergehalt der Schneedecke, die z.B. in Würzburg eine Höhe von bis zu 180 cm erreichte.
Ein Warmlufteinbruch um den 23.2. und großflächiger Starkregen bewirkten Ende Februar ein plötzliches Tauwetter, das die erheblichen Schneemengen im Flachland und in den Mittelgebirgen rasant abschmelzen ließ. Ausgelöst wurde der Warmlufteinbruch von einem blockierenden Hoch über Osteuropa, das eine südliche Luftströmung über Mitteleuropa zur Folge hatte.
Ablauf des Hochwassers
Von Neckar, Main, Mosel und Rhein sowie der Donau wird ab 27.2.1784 von Eisaufbruch, Eisstau und massiven Überflutungen berichtet. An Schelde und Maas begann der Eisaufbruch bereits etwas früher (23.2. bzw. 25.2.). Bereits vor dem großen Eishochwasser Ende Februar waren in den Einzugsgebieten des Rheins, der Schelde und der Maas kurzfristige Tauperioden mit kleineren Eisaufbrüchen und Überflutungen sowie der Ausbildung mächtiger Eisbarrieren beobachtet worden.
Schadensbilanz


An der Mosel ist das Eishochwasser 1784 das bis heute höchste durch Hochwassermarken bezeugte Winterhochwasser.
Im Neckargebiet waren Neckarhausen (96 Häuser, 21 Scheunen, 14 Ställe fortgerissen, 13 Menschen ertrunken) und Heidelberg (39 zerstörte und 290 beschädigte Häuser) besonders vom Hochwasser betroffen: Häuser standen bis zum 2. Stock unter Wasser, viele Häuser und die alte Neckarbrücke ("Nepomuk-Brücke") hatte die Flut mitgerissen.
Im Maingebiet waren u.a. Bamberg, Schweinfurt, Würzburg und Kitzingen von den Fluten betroffen (Einsturz der Seesbrücke in Bamberg, Zerstörung von Mühlen und Lagerhäusern, ...).
An der Donau erlitten u.a. die Städte Ingolstadt, Regensburg und Wien durch Überflutungen große Schäden.
Das Elbegebiet erlitt durch das Eishochwasser 1784 ebenfalls große Schäden.
Am Niederrhein gab es über 100 Deichbrüche, zahlreiche Ortschaften wurden überflutet, hunderte Menschen ertranken. Es wird vom Rhein in Köln berichtet:
[...] welcher wegen der langwierig anhaltenden kälte sehr tief zugefroren und nun auf den 26. februar begunte loszubrechen, also das die anwachsende fluten und losbrechenden eisschollen mit solcher ungestume gegen die stadt anprelleten, dass sie dieselbe niederstürzten und sich einen freien eingang in die stadt gemacht, wodurch die strassen an der rheinseite also hoch überschwemmt, dass das wasser bis an die tächer gestiegen, gar etliche häuser überstiegen, viele niedergeworfen, viele ansehnliche und reiche bürger alles ihr hab und gut geraubt und in einen armseligen stand versetzet [...].
Auswirkungen auf die Gewässergüte
Informationen sind nicht bekannt.
Quellen, Literatur, Berichte
Literatur
- Anonymus (1784): Getreue Beschreibung der lezten ausserordentlichen Ueberschwemmung in Teutschland. Kurfürstl. privil. Zeitungs- und Addressekomtoir, München
- Anonymus (1784): Nachtrag zur Beschreibung der lezten Ueberschwemmung in Teutschland sowohl, als außer demselben. Kurfürstl. privil. Zeitungs- und Addressekomtoir, München
- Anonymus (1784): Vermischte Nachrichten von der allgemeinen Ueberschwemmung, welche die Flüsse in Deutschland und andern Orten zu Ende des Febers 1784 verursacht haben. Nürnberg
- Anonymus (1784): Gründliche Nachricht derer so merkwürdigen Wasser-Fluthen, welche in verschiedenen Gegenden Deutschlands bey erfolgtem Eisgang des Monat Feb. 1784 so erschreckliche und betrübte Verwüstung angerichtet.
- Anonymus (1784): Brief des Herrn Ritters v. **** an den Grafen v. **** über die zu Köln am Rheine den 27 und 28 Hornung 1784 erfolgte Ueberschwemmung nebst denen durch den Eisgang häufigst vorgefallenen Unglücken.
- Baumer (1784): Beschreibung der schrecklichen Ueberschwemmung und Eisfahrt wodurch den 27 und 28sten Februar 1784 ein großer Theil von Mülheim am Rhein verwüstet worden ist. Hutmacher, Mülheim am Rhein
- Deuer, E.F. (1784): Umständliche Beschreibung der im Jänner und Hornung 1784 die Städte Heidelberg, Mannheim und andere Gegenden der Pfalz durch die Eisgänge und Ueberschwemmungen betroffenen großen Noth: nebst einigen vorausangeführten Natur-Denkwürdigkeiten des vorhergehenden Jahres. Neue Hof- und Akademische Buchhandlung, Mannheim
- Hübner, L. (1784): Gräuliche Ueberschwemmungs-Geschichte von den Monaten Hornung und März des Jahres MDCCLXXXIV. München und Salzburg
- Lauban (1784): Historische Nachrichten von den schrecklichen Wasser-Ergießungen von den entsetzlichen Eiß-Fahrten und von den dadurch angerichteten traurigen Verwüstungen welche in den Monaten Februar und März dieses 1784sten Jahres fast in ganz Deutschland sich eräugnet haben.
- Glaser, R. & H. Hagedorn (1990): Die Überschwemmungskatastrophe von 1784 im Maintal. Eine Chronologie ihrer witterungsklimatischen Voraussetzungen und Auswirkungen. Die Erde, 121, S. 1-14
- Schmidt, M. (2000): Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850. Eine Auswertung alter Quellen und Karten. Oldenbourg Industrieverlag
- Weikinn, C. (2000): Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850, Hydrographie Teil 5 (1751 - 1800). Gebrüder Bornträger, Berlin, Stuttgart. (Hrsg. und bearbeitet von M. Börngen und G. Tetzlaff.)
- Munzar, J., L. Elleder, M. Deutsch (2005): The Catastrophic Flood in February/March 1784 - a Natural Disaster of European Scope. Moravian Geographical Reports. 1/2005, Vol. 13
- Demarée, G. (2006): The catastrophic floods of February 1784 in and around Belgium - a Little Ice Age event of frost, snow, river ice ... and floods. Hydrological Sciences - Journal des Sciences Hydrologiques, 51 (5), Okt. 2006
- Glaser, R. (2008): Klimageschichte Mitteleuropas - 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. - 2. Aufl., Primus-Verl.: I-VIII, 1-264, Darmstadt
- Sartor, J. (2010): Das Jahrtausendhochwasser der Mosel von 1784. Jahrbuch Bernkastel-Wittlich 2010, S. 73-76
- Spata, M. (2017): Das Jahrtausend-Hochwasser von 1784 in Bonn und Beuel. - Kleine Beiträge zu Denkmal und Geschichte im rechtsrheinischen Bonn 4: 1-40, Bonn
Informationen im Internet
- Historische Klimadatenbank tambora
- Virtuelles Brückenhofmuseum (Königswinter - Oberdollendorf): Galerie Hochwasserkatastrophe 1784
- Wikipedia: Winter 1783/84