Pegel im Rheingebiet: Rees, Rhein

Pegel Rees, Rhein (© WSA Duisburg-Rhein)

aktuelle Wasserstände [cm]

Pegel Rees, Rhein: Wasserstände der letzten 31 Tage

ungeprüfte Daten, © WSV

aktuelle Durchflusswerte [m³/s]

Pegel Rees, Rhein: Durchflüsse der letzten 31 Tage

ungeprüfte Daten, © WSV

Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*

1170003.01.1926
1130031.01.1995
1060025.12.1993
1040018.01.1920
1020030.03.1988
990026.02.1970
987031.05.1983
960002.01.1920
950020.01.1955
947006.01.2003

Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*

59007.11.1947
60207.11.1949
63017.02.1929
66710.12.1921
68718.08.2022
70129.10.2018
71609.01.1954
74019.10.1959
79320.12.1933
79421.12.1920

Gewässer­kundliche Haupt­werte [m³/s]*

NQ59007.11.1947
NM7Q59702.11. - 08.11.1947
MNQ1050
MQ2260
MHQ6620
HQ1170003.01.1926

Ingenieur­techn. Hoch­wasser­wahr­scheinlich­keit [m³/s]

HQ5011300LUA NRW (2002) [Bezugsperiode 1946-1995]
HQ10012300LUA NRW (2002) [Bezugsperiode 1946-1995]

* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1910 - 31.12.2022 (Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft - Details: Datenstelle-M1@bafg.de)

Hochwasser: Durchflussverlauf

Dezember 1925 / Januar 1926

HW 1926

Januar / Februar 1995

HW 1995

Dezember 1993 / Januar 1994

HW 1993

Januar / Februar 1920

HW 1920

März / April 1988

HW 1988

Februar / März 1970

HW 1970

Mai / Juni 1983

HW 1983

Dezember 1919 / Januar 1920

HW 1920

Januar / Februar 1955

HW 1955

Dezember 2002 / Januar 2003

HW 2003

Niedrigwasser: Durchflussverlauf

Oktober / November 1947

NW 1947

Oktober / November 1949

NW 1949

Januar / Februar 1929

NW 1929

November / Dezember 1921

NW 1921

Juli / August 2022

NW 2022

Oktober / November 2018

NW 2018

Dezember 1953 / Januar 1954

NW 1954

Oktober / November 1959

NW 1959

Dezember 1933 / Januar 1934

NW 1933

November / Dezember 1920

NW 1920

Historie des Pegels Rees

In Rees existiert mindestens seit Anfang der 1770er Jahre ein Pegel zur Wasserstandsbeobachtung. Im Jahr 1802 wurde ein Lattenpegel mit Nullpunkt in der Stromsohle und Skaleneinteilung nach rheinländischem Fuß an einem Turm der alten Stadtmauer errichtet. Im Jahr 1818, in dem auch die regelmäßige Pegelbeobachtung begann, wurde ein zweiter Pegel mit 2 Fuß tieferem Nullpunkt neben dem bestehenden Lattenpegel errichtet. Dieser zweite Pegel war ab dem 1.11.1822 maßgeblich für die Wasserstandsbeobachtung. 1872 wurde die Skala auf Metermaß umgestellt. Ab 1901 war ein Schwimmerschreibpegel installiert, der 1945 zerstört wurde. 1957 konnten ein neuer Schwimmerschreibpegel und ein Pegel mit Datenfernübertragung in Betrieb genommen werden.

Änderungen der Höhe des Pegelnullpunktes über NN bzw. NHN:
ab 01.01.1815: NN+ 12,355 m
ab 01.11.1822: NN+ 11,727 m
ab 01.12.1937: NN+ 10,73 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 01.03.1938: NN+ 9,73 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 1960: NN+ 9,74 m (neues System [DHHN 12])
ab 01.11.1979: NN+ 8,73 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 01.11.2019: NHN+ 8,74 m (neues System [DHHN 2016])

Quellen:
Centralbureau Meteorol. Hydrogr. Ghzgt. Baden (Hrsg.)(1889): Der Rheinstrom
LA Gewässerkde. Hauptnivellem. (1942): Jb. Gewässerkde. Dt. Reich - 1938
LA Gewässerkde. RP (1962): DGJ - Rheingebiet - 1960
Eckoldt, M. (1971): Beitr. Rheinkunde 23: 15-23
LA Wasser Abfall NRW (1983): DGJ - Rheingebiet III - 1980
WSA Wesel (ohne Jahr): Pegelstammbuch Pegel I. Ordnung Rees