Pegel im Rheingebiet: Speyer, Rhein

Pegel Speyer, Rhein (© D. Schwandt, BfG)

aktuelle Wasserstände [cm]

Pegel Speyer, Rhein: Wasserstände der letzten 31 Tage

ungeprüfte Daten, © WSV

aktuelle Durchflusswerte [m³/s]

Pegel Speyer, Rhein: Durchflüsse der letzten 31 Tage

ungeprüfte Daten, © WSV

Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*

441015.05.1999
429028.05.1983
424028.03.1988
421026.05.1978
418018.01.1955
410007.02.1980
408023.02.1999
404004.06.2013
400011.04.1983
399025.02.1970

Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*

36404.01.1954
37604.03.1963
39827.10.2018
43227.09.2003
44208.11.1971
44715.08.2022
45926.10.1959
46015.02.2006
46020.10.1972
47129.11.2011

Gewässer­kundliche Haupt­werte [m³/s]*

NQ36404.01.1954
NM7Q38602.01. - 08.01.1954
MNQ600
MQ1260
MHQ3050
HQ441015.05.1999

Ingenieur­techn. Hoch­wasser­wahr­scheinlich­keit [m³/s]

HQ50
HQ100

* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1950 - 31.12.2022 (Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft - Details: Datenstelle-M1@bafg.de)

Hochwasser: Durchflussverlauf

Mai / Juni 1999

HW 1999

Mai / Juni 1983

HW 1983

März / April 1988

HW 1988

Mai / Juni 1978

HW 1978

Januar / Februar 1955

HW 1955

Februar / März 1980

HW 1980

Februar / März 1999

HW 1999

Mai / Juni 2013

HW 2013

März / April 1983

HW 1983

Februar / März 1970

HW 1970

Niedrigwasser: Durchflussverlauf

Dezember 1953 / Januar 1954

NW 1954

Februar / März 1963

NW 1963

Oktober / November 2018

NW 2018

August / September 2003

NW 2003

Oktober / November 1971

NW 1971

Juli / August 2022

NW 2022

Oktober / November 1959

NW 1959

Januar / Februar 2006

NW 2006

September / Oktober 1972

NW 1972

November / Dezember 2011

NW 2011

Historie des Pegels Speyer

Im Jahre 1818 wurde an der Ufermauer der Hafeneinmündung der Pegel Speyer errichtet, dessen regelmäßige Beobachtung mit dem 01.01.1822 begann. Der Lattenpegel mit metrischer Skala hatte seinen Nullpunkt auf Niedrigwasserhöhe. Ab 1885 befand sich der Pegelnullpunkt in der Stromsohle. 1891 wurde ein Druckluftschreibpegel ergänzt. Zwischen dem 22.3. und 10.5.1945 wurde die Beobachtung des Pegels wegen Kampfhandlungen eingestellt, der Schreibpegel wurde in dieser Zeit unbrauchbar. Durch die Zerstörung der nahegelegenen Eisenbahnbrücke am 23.3.1945, deren Konstruktionsteile bis 1946 im Rhein lagen, wurde zeitweise die Wasserführung beeinflusst. 1962 wurde am gleichen Ort ein neuer Treppenpegel angelegt und ein massives Pegelhäuschen zur Aufnahme eines Schwimmer-Schreibpegels errichtet, der am 8.7.1963 in Betrieb genommen wurde. Im Oktober 1973 wurde dieser Schreibpegel gegen einen Lochstreifenpegel ausgetauscht, der den Wasserstand viertelstündlich registrierte.
Bis zur Aufstellung des Schreibpegels im Jahre 1891 wurde der Lattenpegel täglich um 7:00 Uhr abgelesen, nach der Zerstörung des Schreibpegels im Jahre 1945 wieder zur gleichen Zeit. Ab 1.11.1952 wurden die Wasserstände täglich um 13:00 Uhr abgelesen, ab 16.5.1955 gab es eine tägliche Sonderablesung für den Rundfunk um 5:00 Uhr.

Änderungen der Höhe des Pegelnullpunktes über NN bzw. NHN:
ab 1820: NN+ 91,244 m (Nullpunkt auf Niedrigwasserhöhe)
ab 01.01.1885: NN+ 88,447 m (Tieferlegung: Nullpunkt an Stromsohle)
ab 01.01.1953: NN+ 88,523 m (neues System [DHHN 12]; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 01.11.1998: NN+ 88,511 m (DHHN 85; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 18.07.2017: NHN+ 88,47 m (neues System [DHHN 2016])

Quellen:
Centralbureau Meteorol. Hydrogr. Ghzgt. Baden (Hrsg.)(1889): Der Rheinstrom
WSA Speyer (o. J.): Pegelstammbuch Pegel I. Ordnung Speyer