Odergebiet: Hochwasser, Niedrigwasser, hydrometeorologischer Zustand, Wasserbeschaffenheit
Die Oder entspringt dem Mittelgebirge Oderské Vrchy (Odergebirge) in der Tschechischen Republik und mündet nach 855 km Lauflänge auf polnischem Gebiet in das Zalew Szczeciński (Stettiner Haff). Zur Internationalen Flussgebietseinheit Oder gehören auch das gesamte Einzugsgebiet des Stettiner Haffs, die vom Haff zur Ostsee fließende Świna (Swine) sowie der Ostteil der Insel Usedom (Uznam) und der Westen der Insel Wolin (Wollin). Die Flussgebietseinheit umfasst damit 124.049 km². Der weitaus größte Anteil dieses Einzugsgebiets entfällt mit 86 % auf die Republik Polen, 6 % liegen in der Tschechischen Republik und 8 % in der Bundesrepublik Deutschland. Das deutsche Gebiet innerhalb der Flussgebietseinheit Oder gehört zum größten Teil zu Brandenburg, weitere Anteile befinden sich in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
Bedeutende Nebenflüsse der Oder sind linksseitig Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße), Kaczawa (Katzbach), Bóbr (Bober) sowie Lausitzer Neiße (Nysa Łużycka) und rechtsseitig Kłodnica (Klodnitz), Mała Panew (Malapane), Bartsch (Barycza) sowie vor allem die Warta (Warthe), auf die etwa die Hälfte des gesamten Odereinzugsgebiets entfällt.
Der Flusslauf der Oder gliedert sich gemäß der international abgestimmten wasserwirtschaftlichen Bearbeitungsgebiete in obere Oder (Quelle bis Mündung Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße)), mittlere Oder (bis Mündung Warta (Warthe)) und untere Oder (bis zur Mündung ins Stettiner Haff (Zalew Szczeciński)). [1][2]
Für den Gewässer- und Hochwasserschutz an der Oder und ihren Nebenflüssen setzen sich die Koordinierte Flussgebietseinheit Oder und unter Beteiligung von Deutschland folgende internationale bzw. bilaterale Kommissionen / Arbeitsgemeinschaften ein:
Oder:
Auswahl der Pegel / Gütemessstellen
Oder:
aktueller hydrometeorologischer Zustand
Oder:
extreme Hochwasser / Niedrigwasser
Oder:
aktuelle Wassertemperatur / Sauerstoffgehalt
Überblick Odereinzugsgebiet
- IKSO: Allgemeine Charakteristik des Odereinzugsgebiets
- [1] IKSO (Koordinator) (2005): Internationale Flussgebietseinheit Oder - Merkmale der Flussgebietseinheit, Überprüfung der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten und wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung. - Bericht an die Europäische Kommission [gemäß Art. 15, Abs. 2, 1. Anstrich der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht)]
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000 - 2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD)
- Spiegelberg, K. (2001): Das Oderstromsystem. - Neue odersche Verlags- und Medien GmbH: 1-256, Frankfurt/O.
- WWF-Deutschland/WWF-Auen-Institut (Hrsg.) (2000): Oder-Auen-Atlas
Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte
- [2] IKSO (2010 / 2015 / 2022): Bewirtschaftungsplan für die internationale Flussgebietseinheit Oder
- Koordinierte Flussgebietseinheit Oder (Hrsg.) (2021): Bewirtschaftungsplan nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der IFGE Oder
- IKSO (Koordinator) (2007): Internationale Flussgebietseinheit Oder - Überwachung des Zustandes der Oberflächengewässer, des Zustandes des Grundwassers und der Schutzgebiete. - Bericht an die Europäische Kommission [gemäß Art. 8 der Richtlinie 2000/60/EG]
- IKSO (Hrsg.) (2000): Stand und Bewertung des Sofortprogramms zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung
- IKSO: Geoportal: IMS Odra
- Deutsch-polnische Grenzgewässerkommission - Arbeitsgruppe W2: Jahresberichte über die Beschaffenheit der deutsch-polnischen Grenzgewässer
- Umweltministerien der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen (2021): Aktualisierter Bewirtschaftungsplan nach §83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der IFGE Oder. Bewirtschaftungszeitraum 2021 bis 2027
- Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Messstationen des Wassergütemessnetzes - aktuelle Daten
- Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Auskunftsplattform Wasser - Chemisch-physikalische Monitoringdaten
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Berichte und Bewertungen
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Aktuelle Gewässergütedaten (Messstationen) | Langzeitdaten (Messstationen)
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Gewässergütedaten: Datenportal iDA
- Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017a): Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung
- Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017b): Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen
- Umweltbundesamt (Hrsg.) (2022): Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021
- Umweltbundesamt (Hrsg.): Geographisches Informationssystem Umwelt
- European Environment Agency: Water quality monitoring stations (Karte der Messstellen der Wasserbeschaffenheit (Flüsse [und Kanäle], Seen [und Talsperren], Grundwasser, Übergangs-, Küsten- und Meeresgewässer) für die EU-Berichterstattung)
- European Environment Agency: Waterbase - Water Quality (Daten zur Wasserbeschaffenheit der Gewässer in Europa)
Unfallbedingte Gewässerbelastungen, Warn- und Alarmplan
- IKSO (Hrsg.) (2018): Havarieplan für die Oder
- IKSO (Hrsg.) (2015): Internationaler Warn- und Alarmplan für die Oder
Die Oder in Polen und der Tschechischen Republik
- Polen
- Rzeczypospolitej Polskiej (Regierung der Republik Polen): Badania Odry (Forschung an der Oder): Aktuelle Messwerte zur Wasserbeschaffenheit im Einzugsgebiet der Oder
- Ministerstwo Klimatu i Środowiska (Ministerium für Klima und Umwelt): Aktuelle Messwerte zur Wasserbeschaffenheit der Oder (Dauermonitoring)
- Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej (Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft): Wasserstandskarte der polnischen Flüsse
- Tschechische Republik
- Povodí Odry, státní podnik: Einzugsgebiet der Oder (Überblick, Aktuelles)
- Povodí Odry, státní podnik: Wasserstand / Durchfluss | Niederschlag | Wasserentnahmen, Einleitungen, Wasserrückhalt
- Ceský hydrometeorologický ústav (Tschechisches Hydrometeorologisches Institut): Hochwasservorhersage; Hydrologische Situation im Überblick | Wasserstand / Durchfluss Odergebiet
Hochwasser / Niedrigwasser
- IKSO (2022): Hochwasser-Risikomanagementplan für die internationale Flussgebietseinheit Oder
- Koordinierte Flussgebietseinheit Oder (Hrsg.) (2021): Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der internationalen Flussgebietseinheit Oder
- IKSO (Hrsg.) (2007): Monitoring der Umsetzung des "Aktionsprogramms Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder"
- IKSO (Hrsg.) (2005): Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Hochwassergebieten oder einstaugefährdeten Bereichen
- IKSO (Hrsg.) (2004): Aktionsprogramm Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder
- IKSO (Hrsg.) (2001): Der Hochwassermelde- und Vorhersagedienst im Einzugsgebiet der Oder
- Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Hochwasserschutz
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Hochwasserschutz
- Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hochwassergefahren und -risikokarten (für alle Bundesländer)
Forschungsprojekte / -programme
- ODER~SO: Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022. Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Auftrag des Bundesumweltministeriums; Laufzeit: 1.2.2023 bis 30.4.2026
- MONERIS-Projekt: Modellierung von Nährstoffeinträgen aus Punktquellen und verschiedenen diffusen Quellen für die Internationale Flussgebietseinheit Oder für historische, aktuelle und künftige Nährstoffemissionen. Koordinierung: IKSO. Laufzeit: 2012 - 2013
- BALTEX - The Baltic Sea Experiment (Modellierung von Energie-, Wasserhaushalt, Luft-, Wasserbeschaffenheit und Klimawandel im Ostsee-Einzugsgebiet). Laufzeit: 1993-2012; Nachfolger: Baltic Earth - Earth System Science for the Baltic Sea Region