Pegel im Odergebiet: Guben, Lausitzer Neiße

- Gewässer: Lausitzer Neiße
- Messstellennummer: 6602800 (DGJ)
- Pegelnullpunkt: NHN+ 37,48 m
- Lage am Gewässer: links
- Flusskilometer: 13,8 km oberhalb der Mündung in die Oder
- Rechtswert / Hochwert: 5479980 / 5759520
- Einzugsgebietsgröße: 4125 km²
- Beobachtungsbeginn: 1889/90 (siehe Pegelhistorie)
- Betreiber: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg
- ▶ aktuelle Hochwasserwarnungen (LfU Brandenburg)
aktuelle Wasserstände [cm]

ungeprüfte Daten, © LfU Brandenburg
aktuelle Durchflusswerte [m³/s]

ungeprüfte Daten, © LfU Brandenburg
Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*
565 | 08.07.1958 |
539 | 23.07.1981 |
493 | 10.08.2010 |
490 | 18.06.1926 |
462 | 29.10.1930 |
447 | 10.12.1974 |
440 | 30.09.2010 |
410 | 28.08.1938 |
409 | 31.08.1920 |
356 | 05.06.2013 |
Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*
4,74 | 17.08.2022 |
5,16 | 25.08.2018 |
5,20 | 08.01.1934 |
5,40 | 04.09.2019 |
5,64 | 06.10.2023 |
5,91 | 14.08.2020 |
6,32 | 28.07.2006 |
6,46 | 24.06.1934 |
6,65 | 27.08.2003 |
6,74 | 07.09.1914 |
Gewässerkundliche Hauptwerte [m³/s]*
NQ | 4,74 | 17.08.2022 |
NM7Q | 5,06 | 13.08. - 19.08.2022 |
MNQ | 10,6 | |
MQ | 29,7 | |
MHQ | 159 | |
HQ | 565 | 08.07.1958 |
Ingenieurtechn. Hochwasserwahrscheinlichkeit [m³/s]
HQ50 | ||
HQ100 |
* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1912 - 31.12.2023 (ohne Abflussjahre 1941 - 1954; Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft)
Hochwasser: Durchflussverlauf










Niedrigwasser: Durchflussverlauf










Historie des Pegels Guben
Pegelmessungen des Wasserstandes an der Lausitzer Neiße in Guben reichen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Ab dem 1. Januar 1845 wurde ein unterhalb der Straßenbrücke in Guben installierter Pegel beobachtet, der aufgrund seiner Lage unterhalb eines Wehres als "Guben Unterer Pegel" bezeichnet wurde. Da dieser Pegel bei Niedrigwasser durch den Wehreinfluss und seine Lage oberhalb eines Neiße-Seitenarms die Wasserstandsverhältnisse der Neiße nicht zufriedenstellend abbildete, wurde im Jahr 1888 an einem Landpfeiler an der unteren Eisenbahnbrücke in Guben ein neuer Pegel errichtet, der ab dem 1. Januar 1889 beobachtet wurde. Zusätzlich erfolgten ab dem 1. Januar 1890 Wasserstandsablesungen an einem weiteren Pegel an dieser Eisenbahnbrücke, der an einem Strompfeiler angebracht war. Die Eisenbahnbrücke befand sich 13 km oberhalb der Neißemündung, die Wasserstandsbeobachtungen erfolgten auf der rechten Flussseite. Bis zur Zerstörung der Brücke im Zweiten Weltkrieg wurden für den "Pegel Guben, Eisenbahnbrücke" regelmäßige Wasserstandsdaten dokumentiert.
Seit dem Zweiten Weltkrieg wird auf der polnischen Gewässerseite der Lausitzer Neiße, 13,2 km oberhalb der Mündung, der Pegel "Gubin" betrieben. Auf der deutschen Flussseite wurde 14 km oberhalb der Neißemündung der "Pegel Guben" eingerichtet. Dieser Pegel wurde zu Beginn der 1980er Jahre vom Pegel "Guben 2" abgelöst, der 1979 errichtet wurde. Es handelt sich um einen Treppenpegel. Erstmalige Veröffentlichungen der Wasserstände am Pegel "Guben 2" erfolgten für das Abflussjahr 1981. Etwa im Jahr 1990 wurde ein Schreibpegel installiert. Die Beobachtungen der Wasserstände am Pegel "Guben, Eisenbahnbrücke", "Guben" bzw. "Guben 2" sind für die Abflussjahre 1901-1940, 1956-1960 und seit 1971 in den Gewässerkundlichen Jahrbüchern enthalten. Tägliche Durchflusswerte sind für die Abflussjahre 1937-1940 und seit 1971 in diesen Jahrbüchern zu finden.
Höhe des Pegelnullpunktes:
vor 25.11.1936 NN+ 38,492 m
ab 25.11.1936 NN+ 37,49 m (Tieferlegung des Pegelnullpunkts)
ab ca. 1955 NN+ 40,55 m (neuer Pegel und Pegelnullpunkt)
ab ca. 1958 NN+ 40,567 m (Neufeststellung; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 01.11.1962 NN+ 37,567 m
ab ca. 1980 NN+ 37,48 m (neuer Pegel und Pegelnullpunkt);
ab 01.11.2010 NHN+ 37,48 m (Umstellung auf das Höhensystem DE_DHHN92_NH_BB/NHN/160)