Rheingebiet: Hochwasser, Niedrigwasser, hydrometeorologischer Zustand, Wasserbeschaffenheit

Rheingebiet in Deutschland

Der Rhein entspringt in den Schweizer Alpen und mündet im Rheindelta (Hauptarme Waal, Nederrijn und Ijssel) in den Niederlanden in die Nordsee. Seine Gesamtlänge beträgt 1232,7 km (KHR 2015), davon befinden sich rund 870 km in Deutschland. Die für die Schifffahrt verwendete Rheinstrom-Kilometrierung beginnt an der Rheinbrücke in Konstanz (0,0) und endet bei Hoek van Holland (1032,8). 6 deutsche Bundesländer (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Bayern) liegen vollständig bzw. teilweise im Einzugsgebiet des Rheins.
Das gesamte Einzugsgebiet des Rheins hat eine Größe von ca. 200000 km² (Deutschland 53 %, Schweiz 14 %, Niederlande 17 %, Frankreich 12 %). Luxemburg, Österreich, Belgien, Liechtenstein und Italien haben ebenfalls kleinere Gebietsanteile. Die wichtigsten Nebenflüsse des Rheins sind die Aare, der Neckar, der Main und die Mosel. Weitere bedeutende Nebenflüsse sind Ill, Nahe, Lahn, Sieg, Ruhr und Lippe. [1]


Für den Gewässer- und Hochwasserschutz am Rhein und seinen Nebenflüssen setzen sich folgende internationale und nationale Kommissionen / Arbeitsgemeinschaften ein:

  • IKSR - Internationale Kommission zum Schutz des Rheins
  • IKSMS - Internationale Kommissionen zum Schutz der Mosel und der Saar
  • IGKB - Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee
  • KHR - Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes
  • FGG Rhein - Flussgebietsgemeinschaft Rhein
  • AWBR - Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein
  • ARW - Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V.
  • IAWR - Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet
  • agw - Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen
Rhein:
Aus­wahl der Pegel / Güte­mess­stellen
Rhein:
aktueller hydro­meteo­rologischer Zu­stand
Rhein:
extreme Hoch­wasser / Niedrig­wasser
Rhein:
aktuelle Wasser­temperatur / Sauer­stoff­gehalt
Rhein:
lang­jährige stoff­liche Ent­wick­lung

Überblick Rheineinzugsgebiet

Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte

Unfallbedingte Gewässerbelastungen, Warn- und Alarmplan

Der Rhein in Nachbarländern

Hochwasser / Niedrigwasser

Forschungsprojekte / -programme

  • KAHR Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen; Verbundprojekt: 13 nationale Verbundpartner; Förderung BMBF FONA, Laufzeit 2021 - 2024
  • DRIeR: Drought impacts, processes and resilience: making the invisible visible; Projektpartner: Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Tübingen; Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Laufzeit 2016 - 2020
  • Transnationales Hochwasserrisikomanagement im Rheineinzugsgebiet. Ein historisch-progressiver Ansatz. Antragsteller: Prof. Glaser, Universität Freiburg; Förderung: DFG, Laufzeit 2014 - 2017
  • ERMES Rhein: Entwicklung der Ressource und Überwachung des Grundwassers im Oberrhein; Projektträger: Association pour la Protection de la Nappe Phréatique de la Plaine d'Alsace; Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (INTERREG V), Laufzeit 2016 - 2018
  • KLIWAS: Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland; Programmkoordinierung: BfG, Programmpartner DWD, BSH, BAW, BfG; Träger: BMVBS, Laufzeit 2009-2013
  • RIMAX: Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse; Koordinierung: GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Förderung: BMBF, Laufzeit 2005 - 2010

  • KLIWA: Klimaveränderungen und Wasserwirtschaft; Koordinierung: Steuerungsgruppe KLIWA (DWD, Bundesländer: BW, RP, BY), Laufzeit seit 1999
  • Rhein 2020: Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins; Koordinierung: IKSR, Laufzeit 2001-2020