Niedrigwasserereignisse im Rheingebiet: Das Niedrigwasser im Sommer und Herbst 2018
Hydrometeorologische Situation
Ebenso wie in der zweiten Jahreshälfte 2017 fiel auch im milden Januar 2018 überdurchschnittlich viel Niederschlag, der in den Alpen als Schnee niederging. Von Februar bis November folgten jedoch nur relativ trockene Monate (vgl. Abb. 1), so dass ein beträchtliches Niederschlagsdezit entstand. Stabile Hochdruckgebiete im Nordwesten und nachfolgend im Nordosten Europas leiteten von Westen heranziehende Tiefdruckgebiete nach Norden um. Mit der ostwärtigen Verlagerung von Hochdruckgebieten im Hochsommer ging die Zufuhr heißer und trockener Luftmassen aus dem südlichen Europa einher. In Deutschland waren nach einem verhältnismäßig kühlen Februar und März alle Folgemonate wärmer als im langjährigen Mittel, insgesamt war es das bis dato wärmste und vierttrockenste Jahr seit 1881. Während einer Hitzewelle von Ende Juli bis Mitte August stieg die Lufttemperatur häufig über 30 °C. Die ausgedehnte Trockenperiode wurde erst durch überdurchschnittliche Niederschläge im Dezember beendet. [2][3]
Ablauf des Niedrigwassers
Nach moderatem Hochwasser im Januar 2018 bewegte sich die Wasserführung des Rheins trotz der ab Februar unterdurchschnittlichen Niederschläge bis in den Juli hinein etwa auf durchschnittlichem Niveau. Stützend wirkten die im Winter gut gefüllten Grund- und Oberflächenwasserspeicher und das Schmelzwasser des alpinen Schnees. Ab Mitte Juni fiel der Durchfluss an den Rheinpegeln aber monatelang - nur unterbrochen durch kurzzeitige Niederschläge - bis zum Oktober und November (Abb. 2). Das Niedrigwassereignis war insgesamt deutlich langanhaltender und stärker ausgeprägt als das Niedrigwasser 2003. Die niedrigsten Durchflüsse stellten sich an den Rheinpegeln in der Regel im Zeitraum 20. Oktober (Pegel Worms) bis 29. Oktober (Pegel Rees und Pegel Lobith) ein, am Pegel Maxau erst am 26. November. Im langjährigen durchflussbezogenen Vergleich (statistisches Wiederkehrintervall) war der Oberrhein bis zum Pegel Maxau weniger extrem vom Niedrigwasser betroffen als der Rhein von Worms bis Lobith. Gemessen an der Niedrigwasserdauer war das Ereignis bis zur Moselmündung weniger stark ausgeprägt als unterhalb. Der Anfang Dezember einsetzende ergiebige Niederschlag beendete das Niedrigwasser. [3][4]
Schadensbilanz
Die Frachtschifffahrt auf dem Rhein konnte während des Niedrigwassers in der Regel nur teilbeladen erfolgen (Abb. 3). Dadurch waren mehr Schiffstransporte notwendig und Kleinwasserzuschläge zu zahlen. Gegenüber dem Jahr 2017 war im Rahmen der gesamten deutschen Binnenschifffahrt - gemessen am Transportgewicht - vor allem die Fracht von Erzen, Steinen, Erden, Kokerei- und Mineralölerzeugnissen sowie von Kohle, Erdöl und Erdgas rückläufig. Prozentual stellte sich bei der Fracht von Metallen und Metallerzeugnissen das höchste Defizit ein. Die im Rheingebiet transportierte Güterfracht ging im Vergleich zum Jahr 2017 um 11,8 % zurück. [5]
Die lange Trockenheit war mit einem lange anhaltenden hohen Trinkwasserverbrauch verbunden, der bei einigen Wasserversorgern eine Auslastung bis zur Kapazitätsgrenze zur Folge hatte. Abgesehen von lokalen Ausnahmen kam es nicht zum Ausfall der zentralen Wasservorsorgung. Vereinzelt reichte die Kapazität von Brunnenwasser nicht aus. Es traten Defizite beim Füllungssgrad von Talsperren sowie beim Mindestversorgungsdruck in Wasserleitungen auf. Nicht selten überschritt die Wassertemperatur im Leitungsnetz 25 °C. [8]
Wegen der hohen Wassertemperaturen des Rheins mussten Wärmeeinleitungen aus Industrie und Kraftwerken begrenzt werden. In der Mosel kam es über zwei Monate zu einer potenziell gesundheitsgefährdenden Blaualgenblüte, weshalb der Wassersport eingeschränkt werden musste [1][3]. Aufgeheizte und austrocknende Gewässer schadeten den Fischbeständen, kälteliebende Arten gingen zurück, wärmeliebende wurden begünstigt [10].
Die Trockenheit im Sommer 2018 führte in Deutschland zu einem Rückgang des landwirtschaftlichen Produktionswerts gegenüber dem Vorjahr von über 6 %. Ertragsverluste traten vor allem bei Getreide, Raps, Eiweißpflanzen, Heu und Grassilage auf [6]. Der Dürrestress führte zu erheblichen Waldschäden. Der Kronenzustand verschlechterte sich bei allen Baumarten. Gehölzschädigende Insekten und Pilze wurden begünstigt und es kam zu vorzeitigem Laubfall. [7][9][11]
Im Zeitraum 2004 bis 2021 war im Jahr 2018 die geschätzte Zahl hitzebedingter Todesfälle in Deutschland am größten. [12]
Stoffliche Belastung
Während der sommerlichen Niedrigwasserphase wurden im Rhein sehr hohe Wassertemperaturen gemessen, teilweise deutlich über 25 °C [14][16][18], z. B. bei Koblenz bis 28 °C im Tagesmittel [16].
Der Sauerstoffgehalt blieb oberhalb fischkritischer Bereiche. Erwartungsgemäß wurden gegenläufig zur zurückgehenden Wasserführung relativ hohe Werte der elektrischen Leitfähigkeit und der Konzentration von Salzionen registriert [14][17][18] (vgl. Abb. 4), die aber keine langjährigen Konzentrationsspitzen darstellen.
Einige Schwermetalle wurden an einzelnen Rhein-Messstellen zeitweise gegenüber durchschnittlicher Wasserführung in erhöhter Konzentration nachgewiesen. Dies betraf insbesondere Konzentrationen des gelösten Anteils. Für Arsen wurden relativ hohe Konzentrationen bei Koblenz (gelöst) und Lobith (Gesamtprobe) gemessen [17].
Der niedrigwasserbedingt gestiegene Anteil des Abwassers aus industriellen und kommunalen Kläranlagen führte bei zahlreichen organischen Spurenstoffen zu deutlich erhöhten Konzentrationen. Nur als Beispiel seien genannt: 1,4 Dioxan (Lösungsmittel) [13][14][15], Trichloressigsäure, Dicyandiamid (industrieller Synthesebaustein) [15], Sucralose (Zuckeraustauschstoff) sowie die Arznei- bzw. Arzneiabbaustoffe Sitagliptin, Valsartansäure, Candesartan, Oxipurinol [14] und Metoprolol [18].
Quellen, Literatur, Berichte
Hydrometeorologie / Niedrigwasserablauf
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (2018): Berichte der BfG zum Niedrigwasser 2018. - 24 Berichte im Zeitraum 29.6. bis 20.12.2018, Koblenz
- Imbery, F., Friedrich, K., Haeseler, S., Koppe, C., Janssen, W. & Bissolli, P. (2018): Vorläufiger Rückblick auf den Sommer 2018 – eine Bilanz extremer Wetterereignisse. - DWD, Stand: 3.8.2018, Offenbach
- Imbery, F. et al. (2018): 2018 wärmster Sommer im Norden und Osten Deutschlands. - DWD, Stand: 6.9.2018, Offenbach
- [1]Bundesanstalt für Gewässerkunde (2019): Das Niedrigwasser 2018 / Low flow in 2018. - Stand: Februar 2019, 22 S., Koblenz
- [2] Friedrich, K. & Kaspar, F. (2019): Rückblick auf das Jahr 2018 – das bisher wärmste Jahr in Deutschland. - DWD, Stand: 2.1.2019, Offenbach
- [3] IKSR (2020): Bericht zum Niedrigwasserereignis Juli-November 2018. - Bericht 263: 18 S., Koblenz
- Wieland, M. & Martinis, S. (2020): Large-scale surface water change observed by Sentinel-2 during the 2018 drought in Germany. - International journal of remote sensing 41 (12): 4742-4756, London
- Benedict, I., Heerwaarden, van, C.C., Linden, van der, E.C., Weerts, A.H. & Hazeleger, W. (2021): Anomalous moisture sources of the Rhine basin during the extremely dry summers of 2003 and 2018. - Weather and climate extremes 31: 100302 (15 S.), Amsterdam u.a.
- [4]Bundesanstalt für Gewässerkunde (2021): Die Niedrigwassersequenz der Jahre 2015 bis 2018 in Deutschland - Analyse, Einordnung und Auswirkungen. - Mitteilungen (BfG) 35: 412 S. + 2 Anl., Koblenz
- Schwandt, D., Helms, M., Hübner, G., Belz, J.U. & Wiechmann, W. (2022): Das extreme Niedrigwasser des Jahres 1921 in den großen Flüssen Deutschlands im Vergleich zum Niedrigwasser 2018. - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 66 (5): 225-243, Koblenz
Niedrigwasserschäden
- Meinert, T. & Schube, C. (2018): Die Trockenheit in Deutschland 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht. - DWD, Stand: 5.7.2018, Offenbach
- Mühr, B. et al. (2018): Dürre & Hitzewelle Sommer 2018 (Deutschland). - CEDIM, Report 1 (18.8.2018): 19 S., Karlsruhe
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2019): Hitze und Trockenheit im Sommer 2018. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. - Umwelt-Zustand Nr. 1909: 91 S., Bern
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2019): Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2018. - Stand: 3.7.2019, Bonn
- [5]Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (2019): Daten & Fakten 2018 / 2019. - 11 S., Duisburg
- [6]Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.)(2019a): Landwirtschaftliche Gesamtrechnung 2018. - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 414, Bonn
- [7]Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.)(2019b): Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2018. - Stand: März 2019, 55 S., Bonn
- [8]DVGW (Hrsg.) (2020): Die Wasserversorgung im Trockenjahr 2018. - Bearb.: Niehues, B. & Merkel, W.; Stand: 15.9.2020, 8 S., Bonn
- Klages, S., Heidecke, C. & Osterburg, B. (2020): The impact of agricultural production and policy on water quality during the dry year 2018, a case study from Germany. - Water 12 (6): 1519 (20 S.), Basel
- [9]Schuldt, B. et al. (2020): A first assessment of the impact of the extreme 2018 summer drought on Central European forests. - Basic and applied ecology 45: 86-103, Amsterdam [u.a.]
- Herzog, P., Nilson, E. & Belz, J.U. (2021): Die jüngste Niedrigwasserperiode am Rhein - Wieviel Wasser unter dem Kiel hat die Schifffahrt noch? - Wasserwirtschaft 111 (6): 37-41, Wiesbaden
- Möhring, B. et al. (2021): Abschätzung der ökonomischen Schäden der Extremwetterereignisse der Jahre 2018-2020 in der Forstwirtschäft. - AfB des DFWR, Stand: 1.3.2021: 16 S., Berlin
- [10]Oexle, S., Basen, T., Gaye-Siessegger, J. & Brinker, A. (2021): Klimawandel und der Hitzesommer 2018: Folgen für die Fischbestände. - Wasserwirtschaft 111 (6): 25-29, Wiesbaden
- Rickert, B., Görnt, A., Vogelsang, L. & Ruhl, A.S. (2022): Indications of recent warm and dry summers’ impact on private wells for drinking-water supply in Germany: a review of press articles. - Journal of water and health 20 (1): 167-175, London
- [11]Trenczek, J., Lühr, O., Eiserbeck, L., Sandhövel, M. & Ibens, D. (2022): Schäden der Dürre- und Hitzeextreme 2018 und 2019. - Projektbericht Prognos AG i. A. des BMWK: 71 S.
- [12]Winklmayr, C, Muthers, S., Niemann, H., Mücke, H.-G. & Heiden, an der, M. (2022): Heat-related mortality in Germany from 1992 to 2021. - Deutsches Ärzteblatt International 119: 451–457, Köln
Stoffliche Belastungen
- [13]RIWA-Rijn (Hrsg.) (2019): Jahresbericht 2018: Der Rhein. - 306 S., Nieuwegein (NL)
- [14]Fleig, M., Scheurer, M. & Schmidt, C.K. (2019): Wesentliche Ergebnisse aus dem ARW-Untersuchungsprogramm 2018. In: ARW (Hrsg.): Jahresbericht 2018: Kap. 1: S. 15-54, Köln
- [15]Scheurer, M., Fleig, M., Lesmeister, L. & Schmidt, C.K. (2019): Rheinlängsbeprobung bei Niedrigwasser. - In: ARW (Hrsg.): Jahresbericht 2018: Kap. 4: S. 83-99, Köln
- [16]Schwandt, D., Hübner, G., Zavarsky, A. & Fricke, K. (2019): Wassertemperatur des Rheins bei Koblenz im Sommer 2018. - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 63 (1): 60-63, Koblenz
- [17]Hübner, G. & Schwandt, D. (2021): Salz- und Spurenstoffbelastung von Elbe und Rhein beim Niedrigwasser 2015 und 2018. - Mitteilungen (BfG) 35: 295-321, Koblenz
- [18]Wolff, E. & Vliet, van, M.T.H. (2021): Impact of the 2018 drought on pharmaceutical concentrations and general water quality of the Rhine and Meuse rivers. - Science of the total environment 778: 146182 (12 S.), Amsterdam u.a.
- Droste, B., Kamphausen, S. & Kamkar, P. (2023): Untersuchung zu den Auswirkungen von Niedrigwasserereignissen auf die Gewinnungskapazitäten eines Wasserversorgungsunternehmens am Rhein. - Energie/Wasser-Praxis 74 (5): 38-45, Bonn
- Schwandt, D., Helms, M. & Hübner, G. (2023): Analyse der flussgebietsübergreifenden extremen Niedrigwasser der Jahre 1921, 1947 und 2018 in Deutschland. - Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 44.23: 33-43, Hennef
Das Niedrigwasser im europäischen Kontext
- Buras, A., Rammig, A. & Zang, C.S. (2020): Quantifying impacts of the 2018 drought on European ecosystems in comparison to 2003. - Biogeosciences 17 (6): 1655–1672, Katlenburg-Lindau [u.a.]
- Hari, V., Rakovec, O., Markonis, Y., Hanel, M. & Kumar, R. (2020): Increased future occurrences of the exceptional 2018–2019 Central European drought under global warming. - Scientific reports 10: 12207 (10 S.), London
- Ahmed, K.R., Paul-Limoges, E., Rascher, U. & Damm, A. (2021): A first assessment of the 2018 European drought impact on ecosystem evapotranspiration. - Remote sensing 13: 16 (16 S.), Basel
- Bastos, A. et al. (2021): Vulnerability of European ecosystems to two compound dry and hot summers in 2018 and 2019. - Earth system dynamics 12 (4): 1015–1035, Göttingen
- Büntgen, U. et al. (2021): Recent European drought extremes beyond Common Era background variability. - Nature geoscience 14: 190-196, London
- Moravec, V. et al. (2021): Europe under multi-year droughts: how severe was the 2014–2018 drought period? - Environmental research letters 16: 034062 (13 S.), Bristol