Pegel im Rheingebiet: Rees, Rhein
- Gewässer: Rhein
- Messstellennummer: 27900104 (DGJ - Jahrbuchseite)
- Pegelnullpunkt: NHN+ 8,74 m
- Lage am Gewässer: rechts
- Flusskilometer: 837,4 km unterhalb Rheinbrücke Konstanz
- Rechtswert / Hochwert: 2527360 / 5735930
- Einzugsgebietsgröße: 159300 km²
- Beobachtungsbeginn: 1818 (ca. 1770) (siehe Pegelhistorie)
- Betreiber: WSV - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
- ▶ aktuelle Hochwasserwarnungen (HMZ-LfU)
aktuelle Wasserstände [cm]
ungeprüfte Daten, © WSV
aktuelle Durchflusswerte [m³/s]
ungeprüfte Daten, © WSV
Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*
11700 | 03.01.1926 |
11300 | 31.01.1995 |
10600 | 25.12.1993 |
10400 | 18.01.1920 |
10200 | 30.03.1988 |
9900 | 26.02.1970 |
9870 | 31.05.1983 |
9600 | 02.01.1920 |
9500 | 20.01.1955 |
9470 | 06.01.2003 |
Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*
590 | 07.11.1947 |
602 | 07.11.1949 |
630 | 17.02.1929 |
667 | 10.12.1921 |
687 | 18.08.2022 |
701 | 29.10.2018 |
716 | 09.01.1954 |
740 | 19.10.1959 |
793 | 20.12.1933 |
794 | 21.12.1920 |
Gewässerkundliche Hauptwerte [m³/s]*
NQ | 590 | 07.11.1947 |
NM7Q | 597 | 02.11. - 08.11.1947 |
MNQ | 1050 | |
MQ | 2260 | |
MHQ | 6620 | |
HQ | 11700 | 03.01.1926 |
Ingenieurtechn. Hochwasserwahrscheinlichkeit [m³/s]
HQ50 | 11300 | LUA NRW (2002) [Bezugsperiode 1946-1995] |
HQ100 | 12300 | LUA NRW (2002) [Bezugsperiode 1946-1995] |
* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1910 - 31.12.2022 (Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft - Details: Datenstelle-M1@bafg.de)
Hochwasser: Durchflussverlauf
Niedrigwasser: Durchflussverlauf
Historie des Pegels Rees
In Rees existiert mindestens seit Anfang der 1770er Jahre ein Pegel zur Wasserstandsbeobachtung. Im Jahr 1802 wurde ein Lattenpegel mit Nullpunkt in der Stromsohle und Skaleneinteilung nach rheinländischem Fuß an einem Turm der alten Stadtmauer errichtet. Im Jahr 1818, in dem auch die regelmäßige Pegelbeobachtung begann, wurde ein zweiter Pegel mit 2 Fuß tieferem Nullpunkt neben dem bestehenden Lattenpegel errichtet. Dieser zweite Pegel war ab dem 1.11.1822 maßgeblich für die Wasserstandsbeobachtung. 1872 wurde die Skala auf Metermaß umgestellt. Ab 1901 war ein Schwimmerschreibpegel installiert, der 1945 zerstört wurde. 1957 konnten ein neuer Schwimmerschreibpegel und ein Pegel mit Datenfernübertragung in Betrieb genommen werden.
Änderungen der Höhe des Pegelnullpunktes über NN bzw. NHN:
ab 01.01.1815: NN+ 12,355 m
ab 01.11.1822: NN+ 11,727 m
ab 01.12.1937: NN+ 10,73 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 01.03.1938: NN+ 9,73 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 1960: NN+ 9,74 m (neues System [DHHN 12])
ab 01.11.1979: NN+ 8,73 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 01.11.2019: NHN+ 8,74 m (neues System [DHHN 2016])
Quellen:
Centralbureau Meteorol. Hydrogr. Ghzgt. Baden (Hrsg.)(1889): Der Rheinstrom
LA Gewässerkde. Hauptnivellem. (1942): Jb. Gewässerkde. Dt. Reich - 1938
LA Gewässerkde. RP (1962): DGJ - Rheingebiet - 1960
Eckoldt, M. (1971): Beitr. Rheinkunde 23: 15-23
LA Wasser Abfall NRW (1983): DGJ - Rheingebiet III - 1980
WSA Wesel (ohne Jahr): Pegelstammbuch Pegel I. Ordnung Rees