Pegel im Rheingebiet: Andernach, Rhein
- Gewässer: Rhein
- Messstellennummer: 27100403 (DGJ - Jahrbuchseite)
- Pegelnullpunkt: NHN+ 51,50 m
- Lage am Gewässer: links
- Flusskilometer: 613,8 km unterhalb Rheinbrücke Konstanz
- Rechtswert / Hochwert: 2598910 / 5590660
- Einzugsgebietsgröße: 139549 km²
- Beobachtungsbeginn: 1818 (siehe Pegelhistorie)
- Betreiber: WSV - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
- ▶ aktuelle Hochwasserwarnungen (HMZ-LfU)
aktuelle Wasserstände [cm]
ungeprüfte Daten, © WSV
aktuelle Durchflusswerte [m³/s]
ungeprüfte Daten, © WSV
Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*
10400 | 23.12.1993 |
10100 | 30.01.1995 |
9990 | 25.02.1970 |
9690 | 01.01.1948 |
9570 | 29.05.1983 |
9460 | 19.01.1955 |
9400 | 13.04.1983 |
9250 | 29.03.1988 |
8620 | 04.01.2003 |
8480 | 27.02.1958 |
Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*
560 | 04.11.1947 |
576 | 20.10.1959 |
592 | 04.11.1949 |
593 | 22.10.2018 |
604 | 07.01.1954 |
612 | 15.08.2022 |
618 | 05.03.1963 |
621 | 20.10.1972 |
640 | 04.11.1971 |
640 | 09.01.1947 |
Gewässerkundliche Hauptwerte [m³/s]*
NQ | 560 | 04.11.1947 |
NM7Q | 564 | 30.10. - 05.11.1947 |
MNQ | 906 | |
MQ | 2020 | |
MHQ | 6170 | |
HQ | 10400 | 23.12.1993 |
Ingenieurtechn. Hochwasserwahrscheinlichkeit [m³/s]
HQ50 | 10950 | BfG-1662 (2009) |
HQ100 | 11850 | BfG-1662 (2009) |
* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1930 - 31.12.2022 (Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft - Details: Datenstelle-M1@bafg.de)
Hochwasser: Durchflussverlauf
Niedrigwasser: Durchflussverlauf
Historie des Pegels Andernach
Regelmäßige Beobachtungen der Wasserstände an einem Lattenpegel am historischen "Alten Krahnen" begannen am 1.09.1818. Die ursprünglich nach rheinländischem Fuß eingeteilte Skala wurde im Januar 1872 auf Metermaß umgestellt. Längere Beobachtungslücken traten in den Jahren 1829 - 1831 und 1865 - 1874 auf.
Im Jahre 1901 wurde ein Schreibpegel (Druckluftpegel) errichtet, der im März 1973 durch einen pneumatischen Pegel mit Datenfernübertragung ersetzt wurde. 1973 wurde der Pegel ferner mit einer telefonischen Messwertansage und einem Lochstreifenpegel ausgestattet.
Bei Errichtung des Pegels lag der Pegelnullpunkt ca. fünf rheinländische Fuß über dem im Jahr 1819 neu festgelegten Nullpunkt in der Stromsohle. Seit 1819 stellt sich die Höhe des Pegelnullpunktes über NN bzw. NHN wie folgt dar:
ab 1819: NN+ 51,404 m
ab 01.01.1950: NN+ 51,468 m (neues System [DHHN 12]; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 01.07.1989: NN+ 51,467 m (Neuvermessung; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 01.11.2019: NHN+ 51,50 m (neues System [DHHN 2016])
Quellen:
Centralbureau Meteorol. Hydrogr. Ghzgt. Baden (Hrsg.)(1889): Der Rheinstrom
Preuß. Landesanst. Gewässerk. (1904): Jb. Gewässerk. Norddeutschl. 1901 (H.5: Rheingebiet)
Preuß. Landesanst. Gewässerk. (1906): Jb. Gewässerk. Norddeutschl. 1902 (H.5: Rheingebiet)
WSA Bingen (ohne Jahr): Pegelstammbuch Kaub I.O.