Pegel im Rheingebiet: Bonn, Rhein

- Gewässer: Rhein
- Messstellennummer: 27100800 (DGJ - Jahrbuchseite)
- Pegelnullpunkt: NHN+ 42,71 m
- Lage am Gewässer: links
- Flusskilometer: 654,8 km unterhalb Rheinbrücke Konstanz
- Rechtswert / Hochwert: 257824 / 5622820
- Einzugsgebietsgröße: 140901 km²
- Beobachtungsbeginn: 1820 (1817) (siehe Pegelhistorie)
- Betreiber: WSV - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
- ▶ aktuelle Hochwasserwarnungen (HMZ-LfU)
aktuelle Wasserstände [cm]

ungeprüfte Daten, © WSV
aktuelle Durchflusswerte [m³/s]

ungeprüfte Daten, © WSV
Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*
11600 | 01.01.1926 |
10900 | 16.01.1920 |
10200 | 30.01.1995 |
10200 | 23.12.1993 |
9940 | 05.11.1924 |
9650 | 29.03.1988 |
9640 | 01.01.1948 |
9570 | 25.02.1970 |
9540 | 29.05.1983 |
9470 | 19.01.1955 |
Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*
523 | 17.12.1921 |
575 | 04.11.1947 |
595 | 02.12.1920 |
600 | 22.10.2018 |
607 | 04.11.1949 |
611 | 16.08.2022 |
619 | 07.01.1954 |
622 | 29.09.2003 |
640 | 10.12.1962 |
650 | 28.10.1959 |
Gewässerkundliche Hauptwerte [m³/s]*
NQ | 523 | 17.12.1921 |
NM7Q | 542 | 16.12. - 22.12.1921 |
MNQ | 905 | |
MQ | 2020 | |
MHQ | 6210 | |
HQ | 11600 | 01.01.1926 |
Ingenieurtechn. Hochwasserwahrscheinlichkeit [m³/s]
HQ50 | 11000 | BfG-1662 (2009) |
HQ100 | 11700 | LUA NRW (2002) [Bezugsperiode 1901-1997] |
* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1910 - 31.12.2022 (Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft - Details: Datenstelle-M1@bafg.de)
Hochwasser: Durchflussverlauf










Niedrigwasser: Durchflussverlauf










Historie des Pegels Bonn
Vermutlich im Jahr 1817 wurde in Bonn "am Krahnen" ein Lattenpegel in rheinländischem Fußmaß errichtet, der ab dem 19.01.1820 regelmäßig beobachtet wurde. Seit 1872 erfolgen die Wasserstandsangaben nach Metermaß. Im Juli 1953 wurden ein Schwimmerschreibpegel und ein Schwimmerpegel mit elektrischer Fernübertragung installiert, die ab 1. November 1953 zur Pegelauswertung herangezogen wurden. 1973 wurde ein telefonischer Messwertansager eingebaut.
Nach der Zerstörung der Straßenbrücke Bonn-Beuel am 8. März 1945 wurden die vom 9. März 1945 bis 30. Juni 1947 beobachteten Wasserstände durch einen von Brückentrümmern verursachten Stau beeinflusst.
Änderungen der Höhe des Pegelnullpunktes über NN bzw. NHN:
ab 19.01.1820: NN+ 43,616 m bzw. NN+ 43,644 m (neues System [DHHN 12])
ab Januar 1872: NN+ 43,611 m bzw. NN+ 43,660 m (neues System [DHHN 12])
ab 1955: NN+ 43,656 m (neues System [DHHN 12])
ab 01.11.1979: NN+ 42,656 m (Tieferlegung des Pegelnullpunktes um 1 m)
ab 01.11.2019: NHN+ 42,71 m (neues System [DHHN 2016])
Quellen:
Centralbureau Meteorol. Hydrogr. Ghzgt. Baden (Hrsg.)(1889): Der Rheinstrom
Min. Ernähr., Landw., Forst. NRW (1954): DGJ - Niederrheingebiet - 1947
LA Wasser Abfall NRW (1983): DGJ - Rheingebiet III - 1980
WSA Köln (ohne Jahr): Pegelstammbuch Pegel I. Ordnung Bonn