Pegel im Rheingebiet: Speyer, Rhein

- Gewässer: Rhein
- Messstellennummer: 23700602 (DGJ - Jahrbuchseite)
- Pegelnullpunkt: NHN+ 88,47 m
- Lage am Gewässer: links
- Flusskilometer: 400,6 km unterhalb Rheinbrücke Konstanz
- Rechtswert / Hochwert: 3460000 / 5465350
- Einzugsgebietsgröße: 53131 km²
- Beobachtungsbeginn: 1822 (1818) (siehe Pegelhistorie)
- Betreiber: WSV - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein
- ▶ aktuelle Hochwasserwarnungen (HMZ-LfU)
aktuelle Wasserstände [cm]

ungeprüfte Daten, © WSV
aktuelle Durchflusswerte [m³/s]

ungeprüfte Daten, © WSV
Extremwerte (Tagesmittel): Hochwasser [m³/s]*
4410 | 15.05.1999 |
4290 | 28.05.1983 |
4240 | 28.03.1988 |
4210 | 26.05.1978 |
4180 | 18.01.1955 |
4100 | 07.02.1980 |
4080 | 23.02.1999 |
4040 | 04.06.2013 |
4000 | 11.04.1983 |
3990 | 25.02.1970 |
Extremwerte (Tagesmittel): Niedrigwasser [m³/s]*
364 | 04.01.1954 |
376 | 04.03.1963 |
398 | 27.10.2018 |
432 | 27.09.2003 |
442 | 08.11.1971 |
447 | 15.08.2022 |
459 | 26.10.1959 |
460 | 15.02.2006 |
460 | 20.10.1972 |
471 | 29.11.2011 |
Gewässerkundliche Hauptwerte [m³/s]*
NQ | 364 | 04.01.1954 |
NM7Q | 386 | 02.01. - 08.01.1954 |
MNQ | 600 | |
MQ | 1260 | |
MHQ | 3050 | |
HQ | 4410 | 15.05.1999 |
Ingenieurtechn. Hochwasserwahrscheinlichkeit [m³/s]
HQ50 | ||
HQ100 |
* abgeleitet aus der Datenreihe 01.11.1950 - 31.12.2022 (Tagesmittelwerte Durchfluss; Daten der letzten Jahre ggf. nicht abschließend geprüft - Details: Datenstelle-M1@bafg.de)
Hochwasser: Durchflussverlauf










Niedrigwasser: Durchflussverlauf










Historie des Pegels Speyer
Im Jahre 1818 wurde an der Ufermauer der Hafeneinmündung der Pegel Speyer errichtet, dessen regelmäßige Beobachtung mit dem 01.01.1822 begann. Der Lattenpegel mit metrischer Skala hatte seinen Nullpunkt auf Niedrigwasserhöhe. Ab 1885 befand sich der Pegelnullpunkt in der Stromsohle. 1891 wurde ein Druckluftschreibpegel ergänzt. Zwischen dem 22.3. und 10.5.1945 wurde die Beobachtung des Pegels wegen Kampfhandlungen eingestellt, der Schreibpegel wurde in dieser Zeit unbrauchbar. Durch die Zerstörung der nahegelegenen Eisenbahnbrücke am 23.3.1945, deren Konstruktionsteile bis 1946 im Rhein lagen, wurde zeitweise die Wasserführung beeinflusst. 1962 wurde am gleichen Ort ein neuer Treppenpegel angelegt und ein massives Pegelhäuschen zur Aufnahme eines Schwimmer-Schreibpegels errichtet, der am 8.7.1963 in Betrieb genommen wurde. Im Oktober 1973 wurde dieser Schreibpegel gegen einen Lochstreifenpegel ausgetauscht, der den Wasserstand viertelstündlich registrierte.
Bis zur Aufstellung des Schreibpegels im Jahre 1891 wurde der Lattenpegel täglich um 7:00 Uhr abgelesen, nach der Zerstörung des Schreibpegels im Jahre 1945 wieder zur gleichen Zeit. Ab 1.11.1952 wurden die Wasserstände täglich um 13:00 Uhr abgelesen, ab 16.5.1955 gab es eine tägliche Sonderablesung für den Rundfunk um 5:00 Uhr.
Änderungen der Höhe des Pegelnullpunktes über NN bzw. NHN:
ab 1820: NN+ 91,244 m (Nullpunkt auf Niedrigwasserhöhe)
ab 01.01.1885: NN+ 88,447 m (Tieferlegung: Nullpunkt an Stromsohle)
ab 01.01.1953: NN+ 88,523 m (neues System [DHHN 12]; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 01.11.1998: NN+ 88,511 m (DHHN 85; die Höhenlage des Pegels zum Gelände hat sich nicht geändert)
ab 18.07.2017: NHN+ 88,47 m (neues System [DHHN 2016])
Quellen:
Centralbureau Meteorol. Hydrogr. Ghzgt. Baden (Hrsg.)(1889): Der Rheinstrom
WSA Speyer (o. J.): Pegelstammbuch Pegel I. Ordnung Speyer